Digitale Heizungsüberwachung für mehr Energieeffizienz und Wohnkomfort
Kern der Maßnahme ist das Produkt GK4.0 Heizungsprofi. Es ermöglicht eine kontinuierliche Erfassung und Analyse der Vorlauf-, Rücklauf- und Kesseltemperaturen durch installierte Temperaturfühler und ein zentrales Modem. Die Auswertung der Daten erfolgt automatisiert mithilfe künstlicher Intelligenz, um Heizungsanlagen effizient zu steuern und frühzeitig auf Unregelmäßigkeiten reagieren zu können.
Erste Erfahrungen mit dem digitalen System sammelte die Genossenschaft bereits in der modernisierten Wohnanlage An der Kotsche sowie im Neubau Waldkerbel-Eck. Diese erfolgreichen Pilotprojekte bilden die Grundlage für die Ausweitung auf den gesamten Bestand.
Ein wesentlicher Vorteil liegt in der vorausschauenden Wartung: Störungen können früh erkannt, Ersatzteile rechtzeitig beschafft und Reparaturen gezielt geplant werden. Techniker müssen nur noch dann ausrücken, wenn konkrete Auffälligkeiten festgestellt werden.
Langfristig soll das System um die Zähler-Fernauslesung ergänzt werden. Damit setzt die Genossenschaft ihren Weg zu mehr Digitalisierung, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Leipziger Wohnungsbestand konsequent fort.