Unter diesem Leitgedanken heißen wir Sie herzlich willkommen in den
Wohnungs(bau)genossenschaften von Sachsen.
Wir - der Marketingverbund sächsischer Wohnungs(bau)genossenschaften - sind eine starke Gemeinschaft, welche sich im besonderen Maße für ihre Mitglieder und die Region engagiert.
Ob für Singles, Paare oder Familien, für jung oder alt, im Grünen oder in City-Nähe, am Stadtrand oder im Großstadttrubel – mit ca. 101.300 Wohnungen in Sachsen haben wir das passende Zuhause für Sie. Gerne beraten wir Sie bei der Suche nach Ihrem neuen Zuhause und sind auch nach Ihrem Einzug in allen Lebenslagen weiterhin für Sie da!
Schauen Sie doch einfach bei uns vorbei oder klicken Sie sich rein!
Entscheiden Sie sich einfach für Ihre Region und finden Sie passende Wohnungen auf den Websites der teilnehmenden Genossenschaften. Sie können sich selbstverständlich auch telefonisch mit uns in Verbindung setzen.
Haselbrunner Str. 30
08525 Plauen
Tel.: 03741 40415-0
info(at)awg-plauen.de
Heinrich-Böll-Straße 30b
04552 Borna
Tel.: 03433 27 61 0
bwg(at)wohnungen-borna.de
Rabenauer Straße 41
01705 Freital
Tel.: 0351 6 49 76-0
info(at)gewo-freital.de
Wolyniezstraße 1
01662 Meißen
Tel.: 03521 73 31 50
verwaltung@gwg-meissen.de
Melanchthonstraße 56
02826 Görlitz
Tel.: 03581 406796
info(at)gwg-goerlitz-eg.de
Beyerstraße 5
01796 Pirna
Tel.: 03501 522374
gwg.pirna(at)t-online.de
Agricolastraße 8
08371 Glauchau
Tel.: 03763 7780-0
info@gwg-glauchau.de
Georgstr. 15
09212 Limbach-Oberfrohna
Tel.: 03722 9 27 13
wohnung(at)gwg-lio.de
K.-Niederkirchner-Str. 30
02977 Hoyerswerda
Tel.: 03571 467-30
info(at)lebensraeume-hy.de
Dresdner Straße 80
09130 Chemnitz
Tel.: 0371 44440 0
info(at)swg-chemnitz.de
Straße der Solidarität 1
08289 Schneeberg
Tel.: 03772 3509-0
info(at)swg-schneeberg.de
Antonstraße 37
01097 Dresden
Tel.: 0351 807 01-0
verband(at)vswg.de
Lucas-Cranach-Straße 12
01796 Pirna
Tel.: 03501 780004
info(at)pirna-wohnen.de
Allendestraße 36a
08062 Zwickau
Tel.: 0375 58961-0
info@wewobau.de
Ringstraße 2 a
08393 Meerane
Tel.: 03764 18750
wbg(at)wbg-meerane.de
Eilenburger-Str. 10
04317 Leipzig
Tel.: 0341 26 75-0
info(at)wbg-kontakt.de
Mittelstraße 7a
04509 Delitzsch
Tel.: 034202 3405-0
info(at)wbg-aufbau-delitzsch.de
August-Bebel-Straße 10
09526 Olbernhau
Tel.: 037360 72438
wg-olbernhau(at)web.de
Schillerstraße 53
08626 Adorf
Tel.: 037423 2422
service(at)wbg-oberesvogtland.de
Erich-Weinert-Straße 2a
09366 Stollberg
Tel.: 037296 710-0
mail@wbg-wismut.de
Helbersdorfer Straße 36
09120 Chemnitz
Tel.: 0371 2759-0
info(at)wch-eg.de
Siegfried-Rädel-Straße 26
01796 Pirna
Tel.: 03501 446544
info(at)woba-pirna.de
Löbauer Straße 37
02625 Bautzen
Tel.: 03591 29360
info(at)wbg-einheit-bautzen.de
Heidestr. 2/4
01454 Radeberg
Tel.: 03528 40 81 30
kontakt(at)wbg-radeberg.de
Eilenburger Str. 64
04860 Torgau
Tel.: 03421 7209 0
kontakt(at)wbgtorgau.de
Albert-Schweitzer-Ring 33a
08112 Wilkau-Haßlau
Tel.: 0375 69 21 80
info@wbgz.com
Schlettauer Straße 51
09465 Sehmatal - Sehma
Tel.: 03733 622 717
info(at)wohnen-in-sehma.de
Lindenstraße 50
09496 Marienberg
Tel.: 03735 91920
info(at)wg-marienberg.de
Heidering 18 a
04849 Bad Düben
Tel.: 034243 2 34 65
wg-heideland(at)t-online.de
Ringstraße 38 - 40
09337 Hohenstein-Ernstthal
Tel.: 03723 6292-0
info@wg-sachsenring.de
Walter-Richter-Straße 42
01796 Pirna
Tel.: 03501 465860
info(at)wohnen-in-pirna.de
Wilhelm-Wander-Str. 1a
04564 Böhlen
Tel.: 034206 7539-0
kontakt(at)wg-boehlen.de
Wilhelm-Liebknecht-Str. 24a
08451 Crimmitschau
Tel.: 03762 4366
info(at)wg-c.de
Nikolai-Ostrowski-Str. 19
01744 Dippoldiswalde
Tel.: 03504 60 001-0
mail(at)wg-dipps.de
Am Quellenberg A 5a
01833 Dürrröhrsdorf
Tel.: 035026 90168
webmaster(at)wg-duerrroehrsdorf.de
Nordring 34
04838 Eilenburg
Tel.: 03423 6825-0
info(at)wgeilenburg.de
Str. der Einheit 34
09557 Flöha
Tel.: 03726 72 49 85
wg_falkenau@arcor.de
Siedlerweg 1
09599 Freiberg
Tel.: 03731 6765-0
kontakt(at)wg-freiberg.de
Bonhoefferstraße 15
04668 Grimma
Tel.: 03437 9874-0
info(at)wg-grimma.de
Johannes-R.-Becher-Straße 46a
01558 Großenhain
Tel.: 03522 51470
kontakt(at)wg-grossenhain.de
Kastanienring 5
02699 Königswartha
Tel.: 035931 21005
wg.koenigswartha(at)t-online.de
Neuer Weg 34
09509 Pockau
Tel.: 037367 9743
wg.pockau(at)t-online.de
Brüderstraße 3a
04758 Oschatz
Tel.: 03435 999 600-0
info(at)wg-oschatz.de
Käthe-Kollwitz-Straße 37
04109 Leipzig
Tel.: 0341 42675-0
info(at)wg-unitas.de
Georg-Schumann-Str. 25
04808 Wurzen
Tel.: 03425 9025-0
info(at)wg-wurzen.de
Ernst-Thälmann-Straße 101
08066 Zwickau
Tel.: 0 375 430 460
wohnung@zwg.de
Die Wohnungs(bau)genossenschaften in Sachsen –
Einzigartig, modern, serviceorientiert und fair
Um das genossenschaftliche Wohnen noch bekannter zu machen, wurde im Jahr 2006 die Marketinginitiative der Wohnungs(bau)genossenschaften Deutschland gegründet. Unter dem Siegel des "Bauklötzchenhauses" haben sich in Deutschland mittlerweile über 400 Genossenschaften mit mehr als 800.000 Wohnungen zusammengeschlossen. Gemeinsam arbeiten sie daran die Marke "Wohnungs(bau)genossenschaften" zu stärken.
Der Marketingverbund der Wohnungs(bau)genossenschaften in Sachsen wurde im Mai 2011 als einer von derzeit 43 regionalen Verbünden der deutschlandweiten Initiative ins Leben gerufen. Unter dem sächsischen "Bauklötzchenhaus" haben sich mittlerweile 49 Genossenschaften mit etwa 101.300 Wohnungen sowie der Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e. V. im Freistaat zusammengeschlossen, um gemeinsam über die Vorzüge des genossenschaftlichen Wohnens zu informieren und Projekte voranzubringen.
Die sächsischen Wohnungs(bau)genossenschaften bieten für jede Lebenslage zeitgemäßen Wohnraum zu fairen Preisen. Dieser wird durch umfassende Serviceleistungen und eine intensive Mitgliederbetreuung ergänzt. Regionale Verbundenheit, lebenslanges Wohnrecht und ein aktives Mitbestimmungsrecht sind weitere Markenzeichen der Wohnungs(bau)genossenschaften.
Die Wohnungs(bau)genossenschaften in Sachsen
Die Genossenschaftsidee ist aus dem Ansatz „Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele.” hervorgegangen und beweist mit ihren traditionellen Werten, wie Solidarität, Transparenz und Verantwortung, seit über 100 Jahren eine ungebrochene Kraft. Dies bestätigte im November 2016 auch die UNESCO und erklärte die Genossenschaftsidee zum Immateriellen Kulturerbe der Menschheit.
„Meine erste eigene Wohnung habe ich in einer Genossenschaft genommen. Super Service, fairer Preis, nette Nachbarn – ich bin begeistert.“ Julia Schmidt, Auszubildende
„Wir sind seit vielen vielen Jahren Mitglied in unserer Genossenschaft und haben hier für jeden Lebensabschnitt die passende Wohnung gefunden. Jetzt genießen wir den Komfort in unserer altersfreundlichen Wohnung.“ Werne & Ilse Müller, Rentner-Ehepaar
„Ein eigenes Zimmer für unsere beiden Kleinen, ein schönes grünes Wohnumfeld, Kindergarten und Schule in unmittelbarer Nähe – wir fühlen uns sehr wohl in unserem Zuhause.“ Familie Schulz, 2 Erwachsene & 2 Kinder
„Endlich unser eigenes Nest – zwar nicht sehr groß aber dafür umso gemütlicher und sehr modern.“ Marie und Max, junges Paar
Das zuständige Komitee der UNESCO hat am 30. November 2016 entschieden, die „Genossenschaftsidee“ in die repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufzunehmen.
„Eine Genossenschaft ist eine freiwillige Vereinigung von Menschen mit gleichen Interessen, die individuelles Engagement und Selbstbewusstsein fördert“, begründete die UNESCO die Aufnahme. Sie fördere soziale, kulturelle und ökonomische Partizipation. Selbsthilfe, Selbstverwaltung und Selbstverantwortung sind dabei wichtige Eckpfeiler für nachhaltiges und erfolgreiches Wirtschaften. Mitglieder einer Genossenschaft werden durch den Erwerb von Anteilen zu Miteigentümern. Ihre, von der Zahl der erworbenen Anteile unabhängige Stimme sichert ihnen Mitbestimmung und die Möglichkeit der aktiven Mitgestaltung.
Dass diese Unternehmensform unverändert zeitgemäß und dazu äußerst krisenfest ist, beweisen Genossenschaften seit vielen Jahrzehnten. Denn längst hat sich die Genossenschaftsidee in verschiedenen Branchen zu einer erfolgreichen Unternehmensform entwickelt. Ein sichtbarer Beweis dessen sind die über 900.000 Genossenschaften in mehr als 100 Ländern mit über 800 Millionen Mitgliedern. Ihre Aktualität bestätigen zudem die anhaltenden Gründungen neuer Unternehmen in dieser Rechtsform.